je.cocreation Iranische Widerstandsbewegung
یک قدم چپ
t.me/jecocreation
@je.cocreation
https://instagram.com/je.cocreation?igshid=YmMyMTA2M2Y

 
 

Makers of Change
leistet feministische Nothilfe in Flüchtlingslagern
- von vertriebenen Frauen für vertriebene Frauen.
Frauenprojekte in Syrien unterstützen
     
         

 

 

Mein Freund Oryoki

Über die wundersame Beziehung einer ZEN-Lehrenden zu ihrem Essschalen-Ritual

Dr. Ellen Kremer-Wilmes

Neuerscheinung September 2023


Oryoki ist das japanische Dreischalen-Essen, das im ZEN in der Tradition der Sōtō-Schule praktiziert wird. Übersetzt bedeutet Oryoki Gefäß, das gerade genug enthält und ist eine Zeremonie mit drei Schalen, Gefäßen, den Setsustäbchen, dem Holzlöffel, dem Spatel, dem Tuch zum Reinigen und dem Tuch, in dem anschließend alles eingewickelt wird. Dieses Buch ist aber kein Buch über die Zeremonie des Oryoki, oder zur Zeremonie des Oryoki, sondern es ist ein Buch mit Oryoki.

Das Oryoki lebt auf seine Weise. Es lehrt. Es spiegelt. Und es gibt Momente, in denen es mehr weiß, als wir jemals wissen können. Ein »zauberhafter Austausch zwischen einem Weg-suchenden Geist und dem stillen und doch so vielsagendem Feld der Praxis« (Tatsudo Nicole Baden).... mehr

 
 

 

 

Rubinrote Zeit
Erinnerst du dich, wie es war,
als du zum ersten Mal geblutet hast?


Frauen aus vier Generationen erzählen vom Beginn ihrer Menstruation

Julia Becket (Hrsg.)

Aktualisierte Auflage
ab 15.09.2023 im Buchhandel erhältlich

 

Über das Erzählen wird die Atmosphäre eingefangen, die jede Frau mit dem Beginn ihrer Menstruation verbindet, und ein Bogen gespannt zwischen damals und heute, wenn Frauen mehrerer Generationen sich treffen und darüber sprechen:

Was ist uns Vorbild gewesen und hat uns selbst gestärk t?
Wie haben wir unsere erste Blutung erlebt?
Welche Vorbereitungen gingen dem voraus?
Was macht für uns das Wesen der monatlichen Blutung
aus?
Welche Freiräume gab es, und welche hätten wir gerne
gehabt? mehr

 
     

Verlagsprogramm download

 
 

reinlesen



Mein Rotes Fest:
Die Regeln für die Regel machen wir uns selbst!


Das Initiationsbuch für Mädchen, das Lust auf Menstruation macht

Dr. Gabriele Pröll

Neuerscheinung März 2023

 

Elli verbringt ihre Ferien bei ihren naturverbundenen Großeltern auf dem Land, als sie ihre erste Blutung hat, begleitet von vielen Fragen, Befürchtungen und verwirrend widersprüchlichen Gefühlen. Aber Oma hat Antworten. Sie weiß um die außergewöhnliche Kraft des weiblichen Zyklus und deren praktische Anwendung im täglichen Leben. Und sie weiß, wie frau Vulvina-Kekse backt, Rote Feste feiert und Meisterin ihrer Blutung wird.

Ihre Botschaft: Mädchen, seid stolz auf eure Menstruation und stolz darauf, eine Frau zu sein.

Zeremonien und Rituale, die Mädchen bei der ersten Regel in das Frausein begleiten, gab es seit jeher. Inzwischen belegen Studien, dass Frauen weniger Beschwerden und einen freieren Umgang mit ihrem Körper haben, wenn sie ihre erste Menstruation mit einem positiven Erlebnis verbinden. ... mehr

 
 


reinlesen




NeuroIntergrative Medizin
Durch körpereigene Intelligenz die Selbstheilungskräfte aktivieren


Eine moderne Therapieform, die uns helfen kann, aus eigener Kraft gesund zu werden

Prof. Dr. Gerlinde Debus / Dr. Meike Scheuplein

Neuerscheinung

 

Unser Körper ist ein hochfunktionales und sehr komplexes Energiesystem, das im permanenten Informationsaustausch mit der inneren und äußeren Welt steht. Alle Körpersysteme kommunizieren untereinander und sind über Nervenverbindungen mit dem Gehirn vernetzt, das als übergeordnete Instanz Millionen von Zellen und jede einzelne Funktion unseres Organismus steuert. Unser Körper weiß also in jedem Augenblick über alle Vorgänge in uns genauestens Bescheid.
NeuroIntegrative Medizin ist eine moderne Therapie, die dieses hochdynamische Kommunikationsnetzwerk von Gehirn und autonomen Nervensystem und dessen körpereigene Intelligenz nutzt, um Störungen in den Informationskreisen von Organen, Gelenken, Gewebe und Gehirn, die Beschwerden auslösen, aufzuspüren. ... mehr

 

 

 

Verlagsprogramm download

 
   

„Hören wir auf, Krieg gegen die Natur zu führen.“

Liebe Leserin, lieber Leser,
wir schätzen nicht nur gute Bücher. Ein achtsamer und bewusster Umgang
mit den Ressourcen der Natur und unserer Umwelt sind uns ein ebenso wichtiges Anliegen.
Dazu gehört eine nachhaltige Buchproduktion, die u.a. schadstofffreie Druckfarben,
Drucklacke und Bindung sowie Papiere aus verantwortungsvollen Quellen
und einen weitgehenden Verzicht auf Kunststofffolien beinhaltet.

 
 


reinlesen


 

Reparaturprojekt Mann - Erholungsgebiet Frau

Feministische psychosoziale Beratung bei Beziehungskonflikten, Gewalterfahrung, Trennung und im Umgang mit Arbeit, Geld und Körper

Frauen beraten Frauen

Dr. Bettina Zehetner



Die Erkenntnis, dass die eigenen Probleme gesellschaftlich mitverursacht sind und dass es ein physisches und psychisches Leiden an Geschlechternormen gibt, setzt dem Gefühl persönlichen Versagens etwas entgegen und verleiht den Mut, eigene tiefgreifende Problemlösungen zu wagen.
Dr. Bettina Zehetner, Trainerin für Genderkompetenz und Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Universität Wien, ist Vorstandsfrau und Mitarbeiterin bei ...
mehr

 
 


reinlesen




Zweihundertneunzehn
Quadratmeter Glück
Wenn Frauenpower ein altes
Stadthaus saniert


Ein Projekttagebuch
Juli Norden




Es war Liebe auf den ersten Blick. Juli Norden, geschieden und auf sich allein gestellt ohne die Sicherheit tragender Familienbande, muss ihr Leben neu einrichten. Auf der Suche nach einem Zuhause hat es sie an die Mosel verschlagen. Mehr zufällig entdeckt sie ein über hundert Jahre altes sanierungsbedürftiges Stadthaus, das sofort ihr Herz erobert. Ihr Entschluss steht fest: "Das wird mein neues Zuhause."

Ohne nennenswerte handwerkliche Vorkenntnisse... mehr

 
     

Verlagsprogramm download

 
 


reinlesen




Endometriose: Schmerzfrei durch optimale Ernährung und einen
gesundheitsfördernden Umgang
mit Stress


Ein Selbsthilfekonzept
Nicole von Hoerschelmann


Aktualisierte Auflage



Nicole von Hoerschelmann ist Dipl.-Psychologin und berät Schmerzpatient*innen einer Rehabilitationsklinik. 1991 erkrankte sie im Alter von 22 Jahren an Endometriose. Da trotz mehrfacher operativer Eingriffe die Schmerzen blieben, suchte sie nach Behandlungsalternativen. Dabei stieß sie immer wieder auf den Zusammenhang zwischen Krankheit und Ernährung – sowohl als Genesungs- wie auch als Risikofaktor. mehr

 
 


reinlesen





Endometriose - Die verkannte Frauenkrankheit
Diagnostik und Therapie aus ganzheitsmedizinischer Sicht


Prof. Dr. Jörg Keckstein (Hrsg.)
Aktualisierte Auflage




Im Umgang mit der Komplexerkrankung Endometriose mit ihrem oft chronisch schmerzhaften Verlauf und den weitreichenden psychosozialen Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Frauen ist eine ganzheitliche Sicht notwendig, die die Lebensqualität und nicht nur das „Funktionieren“ berücksichtigt. Welche diagnostischen und therapeutischen Verfahren heute zur Verfügung stehen und wie alternative Heilmethoden der TCM, der Homöopathie und eine endometriosespezifische Rehabilitation und Ernährung
mehr